Warum La Dolce Vita schon beim Einkauf im Supermarkt anfängt

Warum La Dolce Vita schon beim Einkauf im Supermarkt anfängt

oder was man in Italien beim Lebensmittelkauf anders macht.

Wir haben das Kaufverhalten in italienischen Supermärkten unter die Lupe genommen und dabei Folgendes festgestellt:

#1 Betritt man in Italien einen Supermarkt, fühlt man sich gleich wie auf einem großen Markt. Frisches Obst und Gemüse kommt hier täglich mehrmals auf den Teller, da wunder es nicht, dass auch die Auslagen im Supermarkt voll davon sind. Die mediterrane Ernährung basiert auf einer Vielfalt an Gemüsesorten. Dieses täglich frisch zu versehren oder zuzubereiten ist hier selbstverständlich. Oft wird ausschließlich zu saisonalen Produkten aus der Region gegriffen.

#2 Aperitivi sind fest in der italienischen Kultur verankert. Ob mit den KollegInnen auf der Arbeit, mit Freunden oder der Familie, für einen kleinen Umtrunk mit Knabbereien ist immer Zeit. Zum Wocheneinkauf gehören deshalb natürlich auch patatine (Kartoffelchips), Oliven, Aperol, oder die alkoholfreie Variante Crodino. 

#3 Auch wenn die italienische Kultur für ihr Eis und ihre Dolci bekannt ist, können die italienischen Supermarktregale beim Vergleich mit Deutschland nur Staunen. Man sucht vergeblich die gewohnte Schoki- Auswahl. Biscotti (Kekse) hingegen findet man reichlich, da diese oft zum Frühstück gegessen werden. Süßspeisen werden am liebsten selber von Hand zuhause mit frischen Zutaten zubereitet, wie etwa das bekannte Tiramisu. 

Italien ist das Land der guten Küche. Das zeigt sich auch beim Supermarktkauf, bei dem reichlich frisches Obst und Gemüse nicht fehlen dürfen. Das Genießen darf natürlich auch nicht zu kurz kommen, doch in Maßen und am liebsten etwas Selbstgemachtes.

Dieser Beitrag hat 30 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu sexax Antwort abbrechen